Der Wendenkönig, serbski kral, ist eine der schillerndsten Sagengestalten des Spreewaldes. Glaubt man der Legende, lebt er noch heute auf dem Burger Schlossberg. Dort wartet er auf die Zeit, da er wieder die Regentschaft über sein Volk übernehmen kann.
Viele Sagen ranken sich um den Wendenkönig. Für seine Feinde war er ein Räuber und Plünderer, sein slawisches Volk aber liebte ihn als edlen Herrscher. Bis zuletzt soll er gegen die eindringenden Eroberer gekämpft haben. Weil nicht besiegbar, entkam er auch dem grausamen Massaker des Markgrafen Gero, der 30 Slawenfürsten bei einem Festmahl ermorden ließ.
Bei einem seiner Raubzüge soll der Wendenkönig ein Kind namens Rinetta verschleppt haben. Die Kleine rührte ihn zu Herzen, so dass er sie ihrem Vater zurückbrachte. Fortan verzehrte er sich nach ihr und warb um sie. Letztlich wurden sie ein Paar – und der bis dato grausame Herrscher teilte seine Schätze und ließ fortan Milde und Gerechtigkeit walten.
Möglicherweise ist Boleslaw Chrobry Vorbild für den serbski kral. Der Herzog und König von Polen erweiterte seit dem Jahr 1000 sein Herrschaftszentrum westlich von Oder und Neiße. Dabei ließ er auch die auf dem Schlossberg vermutete Burg Ciani ausbauen, die nach 1030 aufgegeben wurde.
Es wundert also nicht, wenn sich die Spreewaldgemeinde Burg dem Wendenkönig in besonderer Weise verbunden fühlt und man ihm hier an vielen Ecken und Enden begegnet: sei es als Straßenname und Restaurantbezeichnung oder als Steinfigur im Kurpark. Oder in Gestalt der Majestäten Andreas I. und Steffi I., die beim 13. Heimat- und Trachtenfest des Amtes Burg (Spreewald) zum Wendenkönigspaar der Saison 2005/06 gekürt wurden.
Wichtige Pflichten während der einjährigen Regentschaft sind die Saisoneröffnung im März mit der Übergabe des Rudels an die Kahnfährmänner, die Teilnahme am alljährlichen Festumzug, an Tourismus- und anderen Messen, Präsentationen und regionalen Festen. Das Wendenkönigspaar vermittelt Besuchern aus nah und fern die Reize des Spreewaldes und tritt zur Gewinnung neuer Gäste auf.